Interview mit Sefa Bozdag von Talent Score
Redaktion: Herr Bozdag, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben. In der Branche gelten Sie als eine führende Instanz im Bereich Talentwissenschaften. Ihr innovatives Talent-Programm für Juniorenspieler sorgt für Begeisterung. Können Sie uns mehr darüber erzählen?
Bozdag: Sehr gerne. Die Idee zum Talent-Programm entstand vor sechs Jahren. Mein Ziel war es, ein innovatives Konzept zu entwickeln, das jungen Spielern hilft, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Dazu habe ich intensiv mit Trainern, Sportwissenschaftlern und Mental-Coaches zusammengearbeitet, um herauszufinden, welche Faktoren entscheidend sind, um die bestmögliche individuelle Leistungsfähigkeit zu erreichen. Jeder Spieler beginnt als Anfänger, aber mit der richtigen Anleitung, systematischem Training und gezielter Entwicklung kann er seine Fähigkeiten optimieren.
Unser Talent-Programm basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Methoden aus der Praxis. Es vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch mentale Strategien, die jungen Fußballern das Denken und Handeln und die Mentalität eines Profis vermittelt.
Ein strukturierter, planmäßiger Leistungsaufbau ist essenziell für langfristigen Erfolg. Dabei spielen realistische Zielsetzungen, kontinuierliche Selbstanalyse und die Fähigkeit zur Selbstregulierung eine entscheidende Rolle. Talent Score bietet hierfür konkrete Techniken, um Spieler individuell zu fördern und ihre Gewinnchancen im Wettbewerb zu maximieren.
Redaktion: Was unterscheidet Ihr Programm von anderen Talentfördermodellen?
Bozdag: Unser neuer Talentansatz macht den Unterschied. Unser Talent-Programm vereint nicht nur technische, taktische und athletische Aspekte, sondern auch die kognitive Leistungsfähigkeit, mentale und persönliche Entwicklung . Unsere innovativen Inhalte sind in einem strukturierten Online-Jahreskurs aufbereitet und ermöglichen es Spielern, sich flexibel und individuell weiterzuentwickeln – mit praxisnahen Methoden und wissenschaftlich fundierten Konzepten für nachhaltigen Erfolg. Dieses umfassende Konzept gibt Spielern die Werkzeuge an die Hand, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen – auf und neben dem Platz.
Redaktion: Welche Rolle spielt die mentale Stärke in Ihrem Konzept?
Bozdag: Mentale Stärke ist ein Schlüsselfaktor im modernen Fußball. Ein Spieler kann technisch und taktisch hervorragend ausgebildet sein, aber wenn er unter Druck nicht die richtigen Entscheidungen trifft oder an sich zweifelt, kann das seinen Erfolg massiv beeinflussen. Wir setzen auf gezielte mentale Trainingstechniken, um Konzentration, Selbstbewusstsein und emotionale Kontrolle zu stärken.
Redaktion Wie sieht die praktische Umsetzung Ihres Programms aus?
Bozdag: Unser Talent Programm ist in verschiedene Levels unterteilt, die aufeinander aufbauen. Es umfasst Online-Module, Testverfahren zu den Bereichen der Persönlichkeit und detaillierte Leistungs-Analysen (Spieler Scoring Tool). Spieler erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Übungen, die sie direkt im Training und im Spiel umsetzen können.
Redaktion: Haben Sie bereits Erfolgsgeschichten von Spielern, die Ihr Programm durchlaufen haben?
Bozdag: Ja, zahlreiche! Viele Spieler haben durch unser Programm nicht nur ihre technischen und taktischen Fähigkeiten verbessert, sondern auch mentale Hürden überwunden. Einige von ihnen haben sogar den Sprung in höhere Ligen geschafft.
Redaktion: Was sind Ihre nächsten Ziele mit Talent Score?
Bozdag: Wir wollen unser Programm weiterentwickeln und noch mehr jungen Spielern zugänglich machen. Dazu arbeiten wir an neuen interaktiven Tools. Unser Ziel ist es, Talentförderung weltweit anzubieten und Spielern die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung zu bieten.
Redaktion: Vielen Dank für diese spannenden Einblicke, Herr Bozdag!
Sefa Bozdag von Talentscore, Institut für Talentwissenschaften, Talententwicklung im Fußball