Die Stromrechnung versetzt aktuell vielen Menschen in Deutschland einen Schrecken. Durchschnittlich 1.600 Euro musste ein Vier-Personen-Haushalt im Jahr 2022 bei einem Durchschnittsverbrauch von 4.000 Kilowattstunden aufwenden – deutlich mehr als in den Vorjahren. Auch Wasser aus der Leitung sowie Wasch- und Reinigungsmittel haben ihren Preis. Gezieltes Einsparen von Energie und Wasser sowie richtiges Dosieren von Wasch- und Reinigungsmitteln sind gute Möglichkeiten, diese Kosten zu verringern. Bernd Glassl, Bereichsleiter Haushaltspflege im Industrieverband Körperpflege und Waschmittel e. V. (IKW), sieht beim alltäglichen Waschen und Spülen ein großes Sparpotenzial und hat dafür sieben Tipps:
- Waschen bei niedrigen Temperaturen, aber längeren Waschzeiten
Waschmaschinen benötigen für das Erwärmen des Wassers viel Energie, für das Drehen der Waschtrommel hingegen vergleichsweise wenig. Bei gleicher Temperatur wird ein umso besseres Waschergebnis erzielt, je länger die Waschzeit ist. Daher empfiehlt es sich, für Baumwollwäsche das „eco 40-60“-Programm oder ein anderes „Eco-Programm“ oder Sparprogramm mit niedriger Waschtemperatur und langer Waschdauer auszuwählen.
So lässt sich sparen: „Werden alle Wäschen mit dem „eco 40-60“-Programm statt mit einem 60 °C-Programm gewaschen, kann ein Vier-Personen-Haushalt jährlich über 80 Euro Stromkosten sparen“, empfiehlt Bernd Glassl.
- Waschmaschine richtig beladen
Moderne Geräte besitzen ein Fassungsvermögen von 8 bis 9 Kilogramm, bei älteren Maschinen sind es 5 bis 7 Kilogramm. Am kostengünstigsten ist laut Bernd Glassl das Waschen mit einer voll beladenen Maschine bei Bunt- und Weißwäsche. Wird nur mit halber Beladung gewaschen, halbieren sich keineswegs die Kosten für Wasser, Energie und Waschmittel.
So lässtsich sparen:Durch die richtige Beladung der Waschmaschine kann die Anzahl der Wäschen mit einer modernen Maschine mit 8 bis 9 Kilogramm Fassungsvermögen in einem Vier-Personen-Haushalt jährlich von 210 auf 105 Wäschen reduziert werden. Dadurch spart man bis zu etwa 90 Euro im Jahr: 30 Euro werden durch das Einsparen der Energie, 40 Euro werden durch das Einsparen von Wasser und 20 Euro werden beim Waschmittel eingespart.
- Waschmittel richtig dosieren
Im Durchschnitt wird in einem Vier-Personen-Haushalt in Deutschland 210-mal pro Jahr gewaschen.Überdosierung von Waschmitteln erhöht den Jahresverbrauch beträchtlich. Die Dosierung der Waschmittel hängt von der Wasserhärte, der Menge und Verschmutzung der Textilien ab. Wie viel zu dosieren ist, zeigt eine Tabelle auf jeder Packung. Je weicher das Wasser und je geringer die Wäsche verschmutzt ist, umso weniger Waschmittel wird benötigt. Verursacht eine 5-Kilogramm Waschladung bei mittlerer Wasserhärte und normaler Verschmutzung Waschmittelkosten von 20 Cent und damit 42 Euro pro Jahr, fallen bei einer fünfzigprozentigen Überdosierung des Waschmittels 21Euro mehr an.
So lässt sich sparen: Bei jeder Wäsche richtig dosieren und damit rund 20 Euro pro Jahr sparen. Was man unter den einzelnen Verschmutzungsgraden versteht, zeigt ein im Internet herunterladbares Faltblatt: https://www.ikw.org/haushaltspflege/wissen/richtiges-dosieren-von-geschirrspuel-und-waschmitteln
- Zum Trocknen Sonne und Wind nutzen
Im gesamten Waschprozess wird Energie verbraucht – von der Herstellung eines Waschmittels und der Waschmaschine bis zum Waschen, Trocknen und Bügeln zu Hause. „Etwa die Hälfte davon entfällt“, so Bernd Glassl, „auf das Trocknen im Wäschetrockner. Sonne und Windkraft im Freien sind dagegen kostenlos.“ Übrigens: Auch das Trocknen in beheizten Räumen erfordert Energie, die von der Heizung wieder bereitgestellt werden muss. Die hierdurch verursachte Feuchte muss aus dem Raum abgeführt werden, damit es nicht zu Schimmelbildung kommt.
So lässt sich sparen: Wenn nur die Hälfte statt der gesamten anfallenden Wäsche im Kondensations-Wäschetrockner und der Rest draußen getrocknet wird, kann ein Vier-Personen-Haushalt etwa 100 Euro im Jahr sparen.
- Spülmaschine voll beladen
Bei der Verwendung einer Spülmaschine ist in der Regel kein separates Vorspülen erforderlich. Allerdings ist auf das richtige Beladen der Maschine zu achten. Hier gilt: Möglichst voll beladen, aber das Geschirr so einräumen, dass sich die Geschirrteile nicht berühren. Außerdem sollte man das Geschirr so platzieren, dass alle Flächen von den Wasserstrahlen getroffen werden.
So lässt sich sparen: Läuft die Spülmaschine nur dann, wenn sie wirklich voll ist, spart ein Vier-Personen-Haushalt pro Jahr etwa 170 Euro im Vergleich zu einem Haushalt, welcher die Maschine immer nur halb voll anstellt: 100 Euro durch das Einsparen der Energie, 10 Euro durch das Einsparen von Wasser und 60 Euro durch das Einsparen von Maschinengeschirrspülmitteln.
- Spülmaschine: Energiespar- oder Automatikprogramme nutzen
Das Aufheizen von Wasser erfordert einen hohen Energieaufwand. Kostengünstiger ist der Verzicht auf Hochtemperatur-Programme zugunsten von Energiesparprogrammen, auch wenn sie länger dauern.
So lässt sich sparen: Wird ein Sparprogramm, z. B. Eco 50 °C, statt ein 65 Grad Celsius oder das Automatik-Programm gewählt, kann zusätzlich Energie und damit bis zu 35 Euro pro Jahr eingespart werden.
- Handspülen im Becken, nicht unter fließendem Wasser
Geschirrspülen unter fließendem Wasser sollte vermieden werden, da dafür viel Wasser und bei der Verwendung von heißem Wasser zusätzlich Energie benötigt wird. Auch in Haushalten, die über eine Spülmaschine verfügen, bleibt das Spülen von Hand meistens nicht aus. Neben Holz- und Kunststoffteilen, die in der Maschine beschädigt werden könnten, werden häufig auch Töpfe und Pfannen von Hand gespült, weil sie in der Maschine zu viel Platz einnehmen.
So lässt sich sparen: Verschmutztes Geschirr sammeln, bis die ausreichende Menge für einen kompletten Abwasch im Becken erreicht ist. Ein Vier-Personen-Haushalt ohne Geschirrspülmaschine kann etwa 170 Euro sparen, wenn nicht unter fließendem Wasser, sondern alles im Becken gespült wird. Diese Summe ergibt sich durch Einsparungen beim elektrischen Strom (120 Euro) und beim Wasser (50 Euro).
Allein mit den Tipps 1 bis 5 kann ein Vier-Personen-Haushalt je nach bisheriger Nutzung bis zu 460 Euro im Jahr beim Waschen, Trocknen und Geschirrspülen einsparen. Auch die Umwelt wird so entlastet.