
Nasreddin Hodscha
Packende Reise durch die fantastische Geschichtenwelt des Nasreddin Hodscha – Erstes deutsch-türkisches Hörspiel erscheint am 5. Oktober –
Er ist der wohl berühmteste Geschichtenerzähler des Orients und so etwas wie der türkische Eulenspiegel: in den Erzählungen von Nasreddin Hodscha geht es um Fantasie, Faszination und Heldentum. Basierend auf dem berühmten Kinderbuch von Paul Maar, „Das fliegende Kamel“, widmet sich nun ein Hörspiel dem morgenländischen Fantasten. Das Hörbuch, das von der CAPELLA ANTIQUA BAMBERGENSIS und Simon Michael (SVBWAY TO SALLY) seinen musikalischen Herzschlag verliehen bekommt, erscheint am 5. Oktober über Cab Records und wird das erste seiner Art in deutscher und türkischer Sprache sein.
Mit „Das fliegende Kamel“ erscheint damit erstmalig ein Stück Jugendliteratur, das beide Kulturkreise miteinander verbindet. Auf einer Doppel-CD sind beide Versionen vereint – die deutsche wird dabei von Autor Paul Maar selbst gesprochen, die türkische von dem berühmten Percussionisten Murat Coskun. .
Als Basis der Produktion, Klammer und roter Faden zugleich, dient die Musik, die auf beiden Fassungen gleich ist. Sie entstammt der Zeit, in der Nasreddin Hodscha gelebt haben soll. Zusätzlich zu den Melodien aus dem arabischen Kulturkreis des 12. bis 15. Jahrhunderts, gespielt auf Originalinstrumenten, hat der junge Komponist und Musikproduzent Simon Michael (SVBWAY TO SALLY) drei Musikstücke komponiert und dabei alte und neue Elemente kombiniert.
Nasreddin Hodscha ist der berühmteste weise Narr, Philosoph und Geschichtenerzähler der islamischen Welt. Nach der Sage soll er im 14. Jahrhundert in Anatolien gelebt haben. Allerdings erheben auch die Perser Anspruch auf seine Person. Dort ist er als Mullah Nasreddin oder Nusrattin bekannt.
Bezeichnenderweise kann man sowohl im Iran wie auch im türkischen Konya das Grab besichtigen, in dem Nasreddin Hodscha bestattet sein soll. „Hodscha“ (türkisch Hoca) ist eine Bezeichnung für einen Iman oder Lehrer. Allerdings darf man sich Nasreddin Hodscha nicht als Gelehrten im heutigen Sinn vorstellen. In allen Geschichten lebt er in einer dörflichen Umgebung in ärmlichen Verhältnissen. Sein einziger Besitz ist ein alter Esel. Selbst einen Kochkessel muss er sich von seinem Nachbarn leihen. Er ist verheiratet mit einer Frau, die meist als rechthaberisch und zänkisch geschildert wird. In keiner seiner Geschichten erleben wir ihn lesend oder schreibend. Man kann davon ausgehen, dass er wie die meisten seiner Zeitgenossen Analphabet war.
Booking/Label: www.cab-artis.de
Mehr Infos über Nasreddin Hodscha