Zur Abwehr des bösen Blickes. Ein Nazar, Nazar-Amulett oder auch eine Nazar-Perle (Türkisch: nazar boncugu) ist ein Amulett aus dem türkischen Volksglauben, das gegen den Bösen Blick schützen soll. Nichts ist so gefürchtet wie der Neid, und viele sind daher stets darauf bedacht, bei den Mitmenschen keine neidvollen Gefühle aufkommen zu lassen.
Der Fluch geht auf den jahrtausendealten Aberglauben zurück, dass ein neidischer Blick das Gegenüber ins Unheil stößt. Gesunde Menschen erkranken durch den Blick, Kristallvasen zerbrechen in Tausend Stücke… Manche glauben auch, dass Menschen mit guten Absichten den bösen Blick werfen können, ohne es zu wissen.
In Europa werden diese Perlen als ‚Evil’s Eye‘ benannt.
Das Wort Nazar kommt ursprünglich aus dem Arabischen und bedeutet einfach nur „Blick“. Im türkischen Aberglauben besitzen Menschen mit hellblauen Augen den unheilvollen Blick. Ein ebenfalls „Blaues Auge“ soll demnach als Gegenzauber diesen Blick bannen und abwenden.
Gern werden in der Türkei Nazar-Perlen kleinen Kindern an der Kleidung befestigt, hängen als Amulett allgegenwärtig am Innenrückspiegel der meisten Taxis und Lastwagen oder dienen als Verzierung am Schlüsselanhänger. Das Charakteristische am Nazar sind seine Farben: Von innen nach außen konzentrische Kreise ähnlich wie bei der Regenbogenhaut eines Auges in den Farben dunkelblau, hellblau, weiß und dunkelblau.
Es wird deshalb auch oft das „Blaue Auge“ genannt. Nazar-Perlen gibt es in allen Größen und Ausführungen von Stecknadelkopf- bis zu Tellergrößen in den türkischen Basaren und Souvenirladen zu kaufen. Zusätzlich zur normalen Form gibt es verschiedene Varianten mit Verzierungen. In Ägypten ist das Auge mit einem abschließenden goldenen Rand üblich. Das sieht man in der Türkei eher selten. Falls du daran glaubst, dass dich das Auge vor Unglück schützt, dann mach dir keine Sorgen, falls es einmal kaputtgeht. Alles, was z.B. eine negative Auswirkung auf den Gegenstand hat, wird mit dem bösen Blick und seiner schädlichen Wirkung begründet.
Der Glaube an den „bösen Blick“ ist eine uralte Vorstellung, die sich durch viele Kulturen und Jahrhunderte zieht. Besonders im mediterranen Raum, im Nahen Osten und in südostasiatischen Ländern ist der Schutz vor dieser vermeintlich negativen Energie tief in der Kultur verankert. Ein Symbol, das sich dabei besonders hervorgetan hat, ist der Nazar, ein blaues Amulett, das den Träger vor dem bösen Blick schützen soll.
Der Glaube an den bösen Blick – mehr als Aberglaube?
Für manche Menschen mag der Glaube an den bösen Blick wie ein Relikt aus alten Zeiten erscheinen. Doch psychologisch betrachtet bietet dieser Glaube oft eine Erklärung für unerklärliche Ereignisse oder Pechsträhnen. Er schafft eine Verbindung zwischen dem Individuum und der Gemeinschaft, da der Schutz durch ein gemeinsames Ritual oder Symbol geteilt wird. Gleichzeitig fungiert der Nazar als eine Art psychologischer Trost. Wer an seinen Schutz glaubt, fühlt sich sicherer und kann mit vermeintlichen Gefahren gelassener umgehen. Somit ist der Nazar nicht nur ein kulturelles Artefakt, sondern auch ein Werkzeug der Selbstberuhigung.
In der heutigen Zeit hat der Nazar seine Popularität weit über die Grenzen seiner Ursprungsländer hinaus verbreitet. In westlichen Ländern wird das Symbol oft als trendiges Accessoire oder Dekorationsgegenstand gesehen. Viele Menschen tragen es ohne tiefere Kenntnisse der ursprünglichen Bedeutung, was zeigt, wie Symbole sich an unterschiedliche kulturelle Kontexte anpassen können.
Ob als Schutz vor dem bösen Blick oder als modisches Statement – der Nazar hat eine faszinierende Geschichte und eine tief verwurzelte kulturelle Bedeutung. Er erinnert uns daran, wie wichtig Symbole und Rituale in unserem Leben sein können, sei es als Schutz, als Verbindung zur Tradition oder einfach als Zeichen der Hoffnung und des Glaubens an das Gute. Vielleicht hat der Nazar auch in deinem Alltag seinen Platz – sei es als Schmuckstück oder als Schutzsymbol in deinem Zuhause.