Umgang mit Zufälligkeit
Nach dem positiven Feedback aus der letzten Reihe von Beiträgen (zum Thema Psychologie des Sportwettens) folgt eine brandneue Reihe, die sich mit dem wichtigen Thema der Psychologie des Sportwettens befasst. Sobald Sie die natürlichen Faktoren verstanden haben, die zu Fehlern führen können, wenn Sie wetten, sind Sie in der Lage, diese zu überwinden.
Es gibt viele Facetten, wenn es darum geht, ein erfolgreicher Zocker zu sein. Erstens benötigen Sie gute Kenntnisse des jeweiligen Sports und die Fähigkeit, sich ein Ereignis, Spiel oder Turnier anzusehen und ein gutes Gefühl für die richtigen Quoten zu haben. Zweitens brauchen Sie etwas Engagement und Geduld, die harte Arbeit und die Zurückhaltung, um auf die richtige Wette zu warten. Drittens benötigen Sie auch einen guten Einsatzplan, da sonst Ihre gesamte Arbeit mit einer übergroßen Wette zunichte gemacht werden könnte. Ein Bereich des Glücksspiels, über den nicht viel gesprochen wird, ist jedoch die Psychologie des Glücksspiels und wie sie Ihre Leistung beeinflussen kann. Diese Artikel beginnt mit einem Blick auf die Zufälligkeit. Zunächst sollten Sie genau verstehen, was Zufälligkeit im Sport bedeutet.
Zufälligkeit im Sport quantifizieren?
Ein Sportereignis wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Fitness der Teilnehmer, die Wetterbedingungen, die Spielfläche, die Anzahl der Stunden Schlaf, die ein wichtiger Spieler hatte, oder die Größe seines Frühstücks. Unabhängig von den Faktoren ist es eine Tatsache, dass keine zwei Sportveranstaltungen nie die gleichen sein werden. Wenn sich beispielsweise zwei Fußballmannschaften an aufeinanderfolgenden Wochenenden mit den gleichen Aufstellungen und der gleichen Vorbereitung treffen würden und selbst wenn das Wetter identisch wäre, wären die Spiele völlig unterschiedlich. Obwohl es möglich ist, dass die Punktelinie gleich ist, wäre jede andere Facette des Spiels anders – die Tore würden von verschiedenen Spielern aus anderen Teilen des Spielfelds erzielt, andere Spieler würden gefoult und möglicherweise verletzt und buchstäblich wäre jeder einzelner Pass des Spielzugs ein Unikat. Dies ist eigentlich keine Zufälligkeit in Aktion – es ist eine Chaostheorie, bei der jeder mit einem winzigen Unterschied das Spiel komplett verändern kann. In diesem Spiel bedeutet ein Stürmer mit einem Haarschnitt in der Wochenmitte möglicherweise, dass der Ball einen Zentimeter links von der Stelle bewegt wird, an der er sich bei einem Kopfball mit großer Reichweite befunden hätte. Obwohl nicht zufällig, gibt es Tausende Faktoren, die jedes Sportereignis beeinflussen können, und es ist unmöglich, diese mit größter Sicherheit vorherzusagen. Eröffnen Sie einfach bei einem Wettanbieter wie 888sport Wetten ein Konto und probieren Sie einfach verschiedene Strategien aus. Hierbei zählt mehr die Erfahrung. Jede Sportveranstaltung hat jedoch in jeder Hinsicht ein riesiges Element der Zufälligkeit.
Wie Zufälligkeit zu Fehlern beim Sportwetten führen kann
Stellen Sie sich vor Sie sitzen mit dem schlechtesten Spieler der Welt. Er sagt, er zahlt dir jedes Mal 6/1, wenn du eine Sechs würfelst. Das ist fantastisch für Sie – eine seltene Gelegenheit, wenn Sie sicher sind, dass die Chancen vollkommen zu Ihren Gunsten stehen. Wenn Sie wie erwartet eine Sechs würfeln. Es scheint hier, dass Sie hier einen großen Wettvorteil haben.
Was passiert jedoch, wenn Sie zehnmal würfeln und eine Sechs nicht erscheint? Für die große Mehrheit der Spieler werden Zweifel aufkommen. Ist der Würfel wirklich zufällig? Mache ich hier einen Fehler? Vielleicht sollte ich einfach aufhören, weil ich einfach Pech habe. Hat dieser Buchmacher goldene Kugeln? An diesem Punkt werden viele Spieler aufgrund dieser Zweifel tatsächlich aufhören.
Obwohl nicht zufällig, gibt es buchstäblich Millionen von Faktoren, die jedes Sportereignis beeinflussen können, und es ist unmöglich, diese mit größter Sicherheit vorherzusagen. Jede Sportveranstaltung hat also in jeder Hinsicht ein riesiges Element der Zufälligkeit.
Mit Zufälligkeit richtig umgehen
Im obigen Beispiel haben die Leute aufgegeben, obwohl sie einen großen Vorteil hatten, weil es nicht richtig lief. Beim Sportwetten haben Sie genau das gleiche Szenario. Vielleicht haben Sie ein Spiel gründlich studiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass ein Buchmacher mit seiner Preisgestaltung gut zurechtkommt. Setzen Sie also entsprechend auf das Spiel. Das Spiel lief nicht nach Plan und die Wette ging verloren. An diesem Punkt könnten Sie anfangen zu verzweifeln. Tatsache ist, dass Ihre Schlussfolgerung durchaus zutreffend war und Sie mit denselben Ideen auf lange Sicht einen enormen Gewinn erzielen könnten, aber Sie beenden das Spiel und probieren etwas Anderes auf der Basis von nur einem Spiel oder ein paar Spielen bei denen Zufälligkeit (oder Chaos) gegen Sie vorgegangen ist.
Einige Spieler werden tatsächlich ein langfristiges Gewinnsystem haben und sich immer noch selbst mitten in einem schlechten Lauf erraten. Tatsache ist, dass aufgrund von Zufälligkeiten schlechte Läufe passieren werden. Gute Läufe werden auch passieren. Wenn Sie denken, Sie haben einen Vorteil in einer bestimmten Sportart, bleiben Sie dabei. Wenn der erste Verlust eintritt, bleiben Sie dabei. Wenn diese Niederlage beginnt, bleiben Sie dabei. Wenn Sie einen Vorteil haben, werden Sie auf lange Sicht immer gewinnen. Voraussetzung dafür ist, Sie behalten Ihre Strategie bei.