100.000 Euro für „Ein Herz für Kinder“:
„ran Jahrhundertspiel Deutschland – Türkei“ ein voller Erfolg – Spenden gehen an Sturmopfer und deutsch-türkische Integrationsprojekte
Das „ran Jahrhundertspiel Deutschland – Türkei“ vom 16. November wird nicht nur sportlich in Erinnerung bleiben. Denn im Rahmen der Spendenaktion, für die alle Aktiven ohne Bezahlung angetreten sind, ist eine tolle Spendensumme zusammen gekommen. Über 28.000 Zuschauer in der Arena auf Schalke, tausende Spendenwillige während der Live-Übertragung bei kabel eins und auf ran.de haben zu einem Reinerlös in Höhe von 100.000 Euro beigetragen, der nun der BILD-Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ zufließt.
Berücksichtig werden zwei deutsch-türkische Projekte in Berlin-Neukölln und der Türkei, für integrative und soziale Zwecke. Ein weiterer Teil der Gelder fließt über „Ein Herz für Kinder“ als Soforthilfe an die vielen Sturmopfer auf den Philippinen. „Wir möchten uns auf das Herzlichste bei allen Zuschauern im Stadion und vor den Bildschirmen sowie persönlich ganz besonders bei Reiner Calmund, Christoph Daum und Felix Magath für deren persönliches Engagement bedanken. Sie allesamt haben das ran Jahrhundertspiel zu einem großartigen Erfolg für viele Menschen in Not werden lassen“, sagt Michael Mronz, 1. Vorsitzender des Kuratoriums von BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“.
26.11.2013
– – –

Christian Wörns und Yildiray Bastürk vor der VeltinsArena
Yildiray Bastürk: „Erwarte viele türkische Fans und ein tolles Spiel“
Türkische Auswahl von Christoph Daum unter anderem mit Yildiray Bastrük, Alpay Özalan, Mehmet Aurelio und Bülent Korkmaz … Insgesamt 17 Fußballwelt- und Europameister und Vizemeister locken am 17. November zum „ran Jahrhundertspiel Deutschland-Türkei“ in der Arena auf Schalke.
Am 17. November treffen sich zahlreiche Fußballlegenden in der Arena auf Schalke, um ein deutsch-türkisches Fußballfest zu zelebrieren. Teammanager Rainer Calmund ist es in den letzten Wochen gelungen unter Trainer Felix Magath eine hoch dekorierte Mannschaft ehemaliger Welt-, Vize-Welt- und Europameister zusammenzustellen.
„Wir wollen den fußballverrückten Zuschauern am 17. November ein einmaliges Fußballfest bieten. Zahlreiche Spieler haben in unseren vielen Telefonaten sofort gesagt, dass sie beim Jahrhundertspiel gegen die Türkei nicht fehlen wollen“, verrät Calmund. Zugesagt haben bisher unter anderem sechs Weltmeister von 1990 Pierre Littbarski, Olaf Thon, Thomas Häßler, Jürgen Kohler, Karl-Heinz Riedle und Guido Buchwald, die Europameister Fredi Bobic und Marion Basler, die Vize-Weltmeister Gerald Asamoah, Hans Jörg Butt, Jens Lehmann, Jörg Böhme, Carsten Ramelow, Klaus Fischer sowie die Vize-Europameister Stefan Effenberg, Christian Wörns und Andreas Thom. „Die Mannschaft liest sich schon richtig gut, aber wir haben natürlich noch weitere Asse und ehemalige hochdekorierte Nationalspieler im Ärmel“, verrät Rainer Calmund.
Christoph Daum formiert starkes türkisches Team um Yildiray Bastürk
Der türkische Teammanager Christoph Daum wird ein entsprechendes Team dagegenstellen, denn beim ran Jahrhundertspiel soll und wird es sportlich auf hohem Niveau zugehen. Mit Yildiray Bastürk, Bülent Korkmaz, Ibrahim Üzülmez, Marco Aurelio, Tayfur Havutuc, Tümer Metin, Alpay Özalan und Hakan Ünsal konnte Christoph Daum bereits starke Spieler gewinnen.
Yildiray Bastürk, der in Bochum lebt, freut sich riesig auf das ran Jahrhundertspiel auf Schalke: „Es ist toll, dass es ein solches Spiel für den guten Zweck stattfindet und ich dabei sein darf. Ich erwarte viele türkische Fans im Stadion und freue mich wirklich sehr auf das Spiel. Wir werden eine Menge Spaß haben“, sagt Bastürk.
Im Rahmen des ran Jahrhundertspiels werden Spendengelder für die Aktion „Ein Herz für Kinder“ gesammelt, die deutsch-türkischen Projekten zufließen werden. „Die Fans dürfen sich auf ein intensives Spiel freuen. Daneben stehen aber auch der Spaß und die deutsch-türkische Freundschaft im Vordergrund“, erklärt Calmund.
Eintrittskarten können unter www.tickethall.de oder www.tickets-aufschalke.de erworben werden. Stehplatzkarten sind bereits für 9,50 Euro erhältlich, Sitzplätze ab 19 Euro.