Die ersten Zähne dringen bei den Kindern mit 6 Monaten durch. Ab diesem Moment sollte das Zähneputzen ein Bestandteil der alltäglichen Tätigkeit sein. Es kommt auf die Eltern an, wie ihre Kinder das richtige Zähneputzen erlernen und dass sie die Regelmäßigkeit einhalten. Trotzdem eignet man sich einige schlechte Angewohnheiten an, die den Zähnen schaden.
Manchmal passiert es, dass wir zu spät zu Bett gehen und es nicht schaffen, unsere Zähne richtig zu putzen. Dann putzt man seine Zähne kurz und schnell. Um ein intensiveres Gefühl von sauberen Zähnen zu erhalten, geben wir größere Mengen der Zahncreme auf die Zahnbürste. Das sind nur zwei von mehreren Sünden, die man während des Zähneputzens begeht. Welche gibt es noch?
Putzvorgang ist zu kurz
Haben Sie schon mal gemessen, wie lange Sie ihre Zähne putzen? Laut einer Analyse putzen man sich die Zähne ca. 54 Sekunden. Aber für manuelle Zahnreinigung werden 3 Minuten empfohlen, für die elektrische 2 Minuten. Beide Reinigungen dauern länger als eine Minute. Es ist nötig, den gesunden Zähnen ausreichende Reinigungszeit am Morgen und am Abend zu widmen.
Schlechte Zahnbürste
Der nächste Grundfehler ist die schlechte Zahnbürstenauswahl. Es stimmt nicht, dass harte Zahnbürsten mehr Zahnbeläge entfernen wie weiche Zahnbürsten. Denn man kann mit harten Zahnbürsten dem Zahnschmelz oder Zahnfleisch schaden.
Falsche Reinigungstechnik
Die richtige Reinigungstechnik führt zu einer gesunden Mundflora – wie jeder weiß. Der Zahnarzt bringt Ihnen die richtige Art zum reinigen bei, ähnlich wie Dentist oder auch die Videoanleitungen. Nur wenige Leute halten die richtige Technik immer und unter jeden Umstand ein. Falls Sie ihre Zähne falsch putzen, sind die Zähne nicht nur sehr anfällig für Zahnkaries, sondern auch für freiliegende Zahnhälse, für Zahnstein oder für Blutungsneigung des Zahnfleisches.
Der Druck auf die Zahnbürste ist zu groß
Dies ist sehr mit der richtigen Reinigungsart verbunden. Wenn uns jemand zeigt, wie wir Zähne putzen sollen, wird erklärt, dass nur wenig Druck auf der Zahnbürste ausgeübt werden darf. Starker Druck kann bewirken, dass der Zahnschmelz verdünnt wird und folgend die Empflindlichkeit der Zähne.
Keine Zwischenzahnbürste und Zungenschaber
Keiner will es hören, aber die Reinigung der Zwischenzahnräume ist sehr wichtig. Die Entfernung des Zahnplaque verhindert das faulen der Zähne in den Zwischenzahnräumen. Die Zahnfäule verusracht große Probleme, wie z.B Entzündung oder Zahnfleischblutungneigung. Einen wirklich sauberen Mund garantiert ihnen der Zungenschaber, mithilfe dessen entfernt man die Plaquebakterien, die den Mundgeruch verursachen.
Regelmäßige Reinigung ist das Wichtigste
Jeder von uns macht diese Fehler, aber man sollte den Willen haben, sie zu bessern. Vergessen Sie nicht, Ihre Zähne zwei Mal, besser drei Mal am Tag zu putzen um sich gesunde Zähne zu sichern.